
Du möchtest Dein Kind im Homeschooling auf seinem Lernweg begleiten?
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung!
Eine Entscheidung von Tragweite
Immer mehr Menschen melden ihre Kinder zum häuslichen Unterricht ab. Dank Maria Theresia, ist dies in Österreich noch immer möglich. Und Schulbehörden rätseln schon ganz emsig, was die Beweggründe sein könnten, dass immer mehr Eltern ihre Kinder daheim unterrichten wollen.
Diese Entscheidung sollte nicht aus einem Bauchgefühl heraus getroffen werden, da sie einige gravierende Veränderungen im Alltag bedeutet. Zum Glück gibt es bereits viele Eltern in Österreich, die ihre Erfahrungen im Homeschooling offen teilen und mit Tipps zur Seite stehen.
Nach sieben Jahren Homeschooling, mit allen Höhen und Tiefen, enormen Herausforderungen und vielen Erfolgserlebnissen, ist es mir eine Freude, meine Erfahrungen hier zu teilen und dich unterstützen zu dürfen.
Im Homeschooling rücken die Kinder und deren Bildung ins Zentrum des Alltags.
Eine große Verantwortung
Neben der Erfüllung des Lehrplans und dem Bestehen der Externistenprüfung, kommt es bei den Jüngeren, hauptsächlich auf das richtige Entertainment an. Lebendiges, ganzheitliches und flexibles Lernen, mit der richtigen Dosis an Humor.
Das Lernen soll auch in späteren Jahren zu keiner Belastung werden sondern als Lebensstil gedeihen.
Ziel ist es nicht, die Kinder irgendwie durch die Schulzeit zu bringen, sondern sie auf das lebenslange Lernen vorzubereiten.
Wenn von der 1. Klasse an unterrichtet wird, wächst man von Jahr zu Jahr ins Homeschooling hinein. Die Anforderungen der Volksschule sind recht überschaubar und es geht im Grunde um das Vermitteln einfachster Lerninhalte.
Je länger man sich mit der Bildung der Kinder beschäftigt, desto mehr wird es zu einer Art Berufung.
Ein neuer Rhythmus
Damit ein guter Unterricht gelingt, wird es notwendig sein, einen neuen Rhythmus zu entwickeln, um deine alltäglichen Aktivitäten mit dem Unterrichten deines Kindes in Einklang zu bringen.
Der Vorteil am Homeschooling ist, dass der Biorhythmus der Kinder bei der Planung mit berücksichtigt werden kann. Auch Kinder müssen sich mit dieser neuen Situation anfreunden und je fließender der Übergang ins Homeschooling ist, desto eher wird die Veränderung angenommen.
Ein Wechselspiel aus gemeinsamen Lerneinheiten und selbstständigen Arbeiten fördern das eigenständige Lernen in späteren Schuljahren.
In den ersten Wochen und Monaten sollten die Kinder genau beobachtet werden, wie gut sie auf die Unterrichtseinheiten ansprechen. Gegebenenfalls ist es besser die Strategie zu überdenken.
Der richtige Lernrhythmus bewahrt vor Überforderung des Kindes und der Eltern im Homeschooling.
Rechtzeitig Hilfe holen!
Ist das Schuljahr erst einmal voll im Gange kann es schwierig werden, eine Überforderung beim Kind oder bei sich selbst wahrzunehmen. Der Stress wächst in vielen Familien, wenn der Termin zur Externistenprüfung näher rückt.
Damit den Kindern nicht die Lust am Lernen verloren geht ist es ratsam, vielleicht mit ein paar anderen Homeschooleltern in Kontakt zu treten.
In der heutigen Zeit gibt es viele Lernprofis, welche dir dabei helfen können, das Bestmögliche aus deinem Unterricht herauszuholen.
Deshalb wäre es auch gar nicht verkehrt, sich mit verschiedenen Formen der Pädagogik zu beschäftigen, damit das Lernen für alle Beteiligten zu einem erinnerungswerten Erlebnis wird.
Das Beste, was wir für uns und unsere Kinder tun können ist, uns stetig in relevanten Themen weiterzubilden.
Wie kann ich Dir helfen?
Fast bei jedem Training, das ich mit Kindern und Jugendlichen tätige, kommt es gleichermaßen zu einem Training der Eltern. Das ist ein positiver Nebeneffekt, von dem die ganze Familie profitiert.
Für mich ist es stets eine große Freude zu erleben, wenn Eltern ihre Aha-Erlebnisse zum Besten geben und entzückt sind, wenn sie ihr Kind noch ein bißchen mehr kennengelernt haben. In den folgenden Bereichen biete ich Eltern im Homeschooling Hilfe an. Nur Mut und melde dich.
- Unterstützung bei der Korrespondenz mit Behörden.
- Hilfe bei der Integration des Homeschooling in Deinen Alltag.
- Erstellung von individuellen Lernplänen abgestimmt auf die Interessen des Kindes in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan.
- Coaching zum Thema "Lernen und Lehren" und ganzheitlichem Lernen!
- Homeschooling als Lebensstil entwickeln.
- Lernmotivation, Lernstrategien & Methoden.
- Coaching für Väter im Homeschooling.
Wie könnte es weitergehen?

Vorgespräch ✅ Problemanalyse ✅
"smart lernen - smarter leben"
In den frühen Jahren unseres Lebens saugen wir Alles auf, was in unserem Umfeld gerade geschieht. Wir sind kleine Forscher auf Entdeckungsreise, auf der Suche nach immer neuen, kleinen und großen Abenteuern. Bereits hier beginnen wir die Fundamente für unser lebenslanges Lernen zu legen. Je nach dem, wie frei wir agieren können und wie gut unsere Benutzeroberfläche ausgestattet ist, desto stärker wird unser Selbstvertrauen, desto größer wird unsere Wissbegierde. Leider passieren genau hier schon viele Fehler! Die Konsequenzen machen sich manchmal schon im Kindergarten oder in der Volksschule bemerkbar. Doch oft begleiten sie uns unser ganzes Leben. Wir verlieren die Freude am "Lernen" und vergessen den kleinen Forscher und Abenteurer in uns.
Beim "smart lernen - smarter leben" geht es in erster Linie darum, den Forscher und Abenteurer in uns, wieder zum Leben zu erwecken und all die Dinge zu identifizieren, welche uns von unseren verdienten Lernerfolg abhalten.
Du hast richtig gelesen! Dein verdienter Lernerfolg!